Eingezäunter Bereich mit Fernglas und Bank, dahinter Berge
Schutzgebirge

Dem Jahr die Krone aufsetzen

„Ich will die Kaiserkrone? Können Sie uns da behilflich sein?“ So begann der Brief eines Gastes – hatten wir es etwa mit einem alten Monarchisten zu tun?

Aber nein, es war ein Bergsteiger, denn bei der Kaiserkrone handelt es sich nicht um ein Relikt aus der alten Monarchie, sondern um die Umrundung des Wilden Kaisers auf mittlerer Höhe.

Eingezäunter Bereich mit Fernglas, dahinter Berge

65 km legt man da zurück – die ganz Wilden und Jungen kürzen ab und sind im Laufschritt unterwegs. Voraussetzung sind auf jeden Fall Wasser, Müsliriegel, Ausdauer und Trittsicherheit. Start und Ziel ist die Griesenau auf 724 m in Kirchdorf. Von dort aus legt man gleich zu Beginn die größte Höhendifferenz zurück – der Pfad führt Richtung Niederkaiser und Gamskogel, mündet in den Wilder-Kaiser-Steig und endet auf der Schafplatte. Dann kommt der Jubiläumssteig – es ist nie zu schaffen, denkt man im Geheimen. Ein Drahtseil, in den Fels geschlagene Treppen und Platten – für wenig Geübte ist das schlicht und einfach gar nichts. Aber bald ist ja dann die Gruttenhütte in Griff- und Sichtweite. Weiter geht’s zur Walleralm, Hocheck, Kaindlhütte, Steinbergalm, schließlich über den Bettlersteig ins wildromantische Kaisertal. Weiter zum Stripsenjoch, zur Griesner Alm und zurück zur Mautstelle Griesenau.

Zwei Männer sitzen auf einer Bank und schauen auf Bergpanorama
Wenn es gemütlicher sein soll im schönen Kaisergebirge….

Empfehlen wir die Runde BRENTENJOCH – GAMSKOGEL – KAINDLHÜTTE. Nach einer gemütlichen 20-Minuten-Liftfahrt mit dem nostalgischen Kaiserlift erreichen Sie die auf 1.256 Höhenmeter gelegene Bergstation Brentenjoch. Sie orientieren sich zunächst an den Wegweisern Richtung Kaindlhütte. Auf einem Forstweg wandert man anfangs abwärts, vorbei an der Brentenjochalm, bis zur Abzweigung „Gamskogel“. Auf einem Steig geht es nun immer leicht ansteigend bis zum Gipfel des Gamskogels (1.449 Meter). Der Steig führt weiter, bis man wieder das Almgebiet und die Kaindlhütte (rund 2,5 Std. ab Brentenjoch) erreicht. Auf einem Forstweg gelangen Sie in rund einer Stunde wieder zurück zur Bergstation des Sessellifts am Brentenjoch.

Übrigens: Zu Beginn der Wanderung sollten Sie unbedingt die Fernrohre am Adlerblick-Aussichtspunkt nutzen. Durch modernste Technik eröffnet sich ein spektakuläres 360-Grad-Panorama. Höhenunterschied: 450 m Wanderzeit: 3,5 Stunden.