Blick über die Seerosen des Sees in die Umgebung von Thiersee
Passionsspiele Thiersee

Passio Domini Europe

Passionsspiele haben einen festen Platz in der europäischen Theatergeschichte. Zumeist geht ihnen ein Gelübde voraus: Ein ganzes Dorf gelobt die Leidensgeschichte Christi in regelmäßigen Abständen nachzuspielen, um eine Katastrophe, Kriege oder Krankheiten abzuwenden. In Thiersee arbeiten ausnahmslos Thierseer Laiendarsteller.

Das bayerische Oberammergau kennt man als Passionsspielgemeinde. In Österreich ist Erl als Passionsspielort ein fester Begriff, und in Ostösterreich pilgert man in Sachen Passion nach St. Margarethen im Burgenland. Weniger bekannt sind die Passionsspiele von Thiersee.

Von damals bis heute

Seit mehr als zwei Jahrhunderten bringt man in Thiersee die Geschichte der christlichen Passion auf die Bühne. Was sich im Laufe der Jahre verändert hat, sind die Beweggründe selbst: Damals – im Jahr 1799 – gelobten die Thierseerinnen und Thierseer das Spiel alljährlich in der Fastenzeit aufzuführen, um das Tal vor den Schrecken des Krieges zu bewahren. Bevor man 1854 das erste Spielhaus für 800 Gäste errichtete, wurde das Stück unter freiem Himmel dargeboten. Da die Nachfrage stetig größer und der Platz immer knapper wurde, fiel 1926 der Entschluss, das heutige Passionsspielhaus am Ufer des Sees zu bauen. Seit 1970 werden die Passionsspiele alle sechs Jahre auf die Bühne gebracht.

Menschen vor dem Passionspielhaus in Thiersee aus dem Jahr 1927
Warum das Passionsgelöbnis und woher stammt der Name THIERSEE?

Fest steht, dass er in der Schreibweise TYRSSEE erstmals im ältesten Steuerverzeichnis des Herzogtums Bayern im Jahr 1224 zu finden ist. Wir blicken also auf eine beurkundete 800-jährige Dorfgeschichte, wobei die Besiedlung sicher schon viel früher ihren Anfang nahm. Um 1030 nahm ein Graf Hermann das Gebiet von Bayrischzell bis zum Ursprungpass in seinen Besitz. Laut dem renommierten Namensforscher Karl Finsterwalder könnte um diese Zeit eine Landnahme im Thierseetal durch einen - allerdings später nie erwähnten - TEOR erfolgt sein. Weit naheliegender ist eine Ableitung von THIER in der Bedeutung von Jagdtier insbesondere Reh und Hirsch auch in Zusammenhang mit dem Ortsnamen THIERBERG.

 

Gruppe von Menschen bei den Passionspielens in Thiersee aus dem Jahr 1937

Auch der Tiroler Freiheitskampf hinterließ in der Grenzgemeinde Thiersee seine Spuren. Mit Jakob Sieberer entstammt einer der wichtigsten Widerstandsanführer neben Andreas Hofer aus Thiersee. Sein Denkmal und sein Geburtshaus befinden sich in Landl.

Menschengruppe bei Passionspielen in Tirol

was immer das lebensziel
am ende bleibt man statist
eines dreigroschenstücks
mensch darf sich nennen
wer dabei nicht scheinheilig wird
gelobt wer sich irrt

3 XII 14
RAOUL SCHROTT

aus: Die Kunst an nichts zu glauben/Hanser 2015
Bildquelle: Passionsspielhaus Erl

Thierseer Passion heißt Leiden und Leidenschaft.

Maria im Wandel der Zeit  1885, 1921, 1955, 1956, 1965 und 1966
Bildquellen: Passionsspielhaus Thiersee

Eine alte Fotografie von Maria im Jahr 1885 bei den Thiersee Passionsspielen
Darstellerin der Maria bei den Thiersee Passionsspielen im Jahr 1921
Darstellerin der Maria bei den Thiersee Passionsspielen im Jahr 1955
Foto einer Darstellerin der Thiersee Passionsspiele im Jahr 1956
Darstellerin der Maria bei den Thiersee Passionsspielen im Jahr 1965
Eine Darstellerin der Passionsspiele am Thiersee sitzt in blauer Robe auf dem Boden
In Thiersee wird die Passion neu geschrieben.

Im Sommer 2022 ist es wieder so weit und mehr als 250 Laiendarsteller und Musiker stellen die Geschichte vom Leben Christi vor internationalem Publikum dar.

Neu im Jahr 2022 ist der Text, neu die Szenerie und neu auch die Musik. Nach 100 Jahren wird erstmals auch der von dem Benediktinermönch und Erzabt Jakob Reimer stammende Text abgelöst. Er wird durch eine neue Fassung ersetzt, die aus der Feder des Südtiroler Schriftstellers Toni Bernhart stammt. Um ein unvergessliches und berührendes Spiel auf die Bühne zu bringen, werden Regie und Text von der Musik getragen. Die Neukompositionen übernimmt der Hinterthierseer Kapellmeister Josef Pirchmoser.

 

Kostprobe vom neuen Text:

KLEINER TEUFEL
Das dauert zu lange.

JAKOB REIMER
Wer bist du?

KLEINER TEUFEL
Ich bin der Teufel.

JAKOB REIMER
Das kann jeder sagen.

KLEINER TEUFEL
Ich habe Hunger.

JAKOB REIMER
Wir haben noch kein Brot und keine Fische. 
Die Fische sind erst noch zu fangen.
Aus dem See.

KLEINER TEUFEL
Dann mach doch. Du bist Fischer.

JAKOB REIMER
Bin ich nicht.
Ich bin Dichter. 
Passionsspieldichter.

KLEINER TEUFEL
Was machst du da?

JAKOB REIMER
Ich dichte.

KLEINER TEUFEL
Dichte weiter. Wir fangen derweil an.

JAKOB REIMER
So ein kleiner Teufel.

KIND
Auch ein Kleiner kann ein Teufel sein.

 

© Toni Bernhart 2021. Alle Rechte vorbehalten. Die Bühnenrechte liegen exklusiv beim Passionsspielverein Thiersee. Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors

 

Als Regisseur für die Passionsspiele Thiersee 2022 wurde Norbert Mladek engagiert. Der Südtiroler Schriftsteller Toni Bernhart hat für die Passion 2022 eine Neufassung geschrieben, nachdem der alte Text von Jakob Reimer fast 100 Jahre lang gespielt wurde. Zentrale Quellen für die akribische Arbeit am Theatertext waren die vier kanonischen Evangelien. Zusätzlich hat sich der Südtiroler an Schriften orientiert, die nicht Eingang in die Bibel gefunden haben: „Aus den apokryphen Evangelien übernehme ich Ergänzungen, die überraschende Sichtweisen auf das Leben Jesu eröffnen.“

Drei Jesusdarsteller und zwei Teufelrollen

Auch die Besetzung der Hauptrolle wird für das Publikum eine Überraschung sein. In Thiersee soll es gleich drei Christus-Darsteller geben: „Ich beginne mit dem jungen Jesuskind, stelle das Leben und Wirken Jesu dar, dann seinen Tod, auf den Auferstehung uns Himmelfahrt folgen. Jesus ist Kind, Jesus ist Mann und zuletzt ist er Auferstandener.“ In der Thierseer Passion hat traditionell auch der Teufel einen großen Auftritt: Hier sieht die Neufassung eine Doppelbesetzung mit zwei Schauspielern vor – als junger und als alter Teufel.

 

Spieltermine 2022

Spieldauer ca. 3,5 Stunden inkl. Pause
Premiere: Sonntag, 12.06.2022 um 13:30 Uhr

 

Aufführungen jeweils um 13:30 Uhr:

JUNI: 19. | 25. | 26.

JULI: 02. | 03. | 17. | 31.

AUGUST: 06. | 14. | 21.

SEPTEMBER: 03. | 04. | 10. | 11. | 17. | 18. | 24. | 25.

OKTOBER: 01. | 02.

Abendvorstellungen jeweils um 19:00 Uhr:

JUNI: 17.

JULI: 08. | 22.

AUGUST: 27.

 

Passionsspielverein Thiersee
Vorderthiersee 17
6335 Thiersee
+43 5376 5220

info@passionsspiele-thiersee.at
www.passionsspiele-thiersee.at